JBF Bildungscenter
www.instagram.com/jbfbildung
  • NEWS
  • Home
  • JBF
    • Kundenorientiertes Leitbild
    • Wir über uns
    • Unsere Philosophie
    • Referenzen
  • Deutschkurse (BAMF)
  • Weitere Angebote
  • Freiwillige Ganztagsschule (FGTS)
  • Unsere Partner
  • Veranstaltungshinweise
  • Prof. Dr. Karl Hecht
  • "Dr. Wald" von Prof. Hecht
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Über uns


​Ina Henning, Inhaberin, ist Diplom-Pädagogin und hat weitere Ausbildungen als Trainerin/Psychologin, Vereidigte Dolmetscherin und Übersetzerin absolviert. Sie ist seit 1998 im JBF Bildungscenter tätig und hat weitere Geschäftsfelder aufgebaut u. a. den Bereich Sprachkurse für Akademiker speziell „Deutsch für Mediziner“ und den Bereich „Deutsch lernen mit Musik“.
Sie entwickelte den Bereich "Fachkräftemangel" u.a. mit Unterstützung von Krankenhäusern bei der Suche nach Ärzten u. medizinischem Fachperso­nal und den Bereich "Medizintourismus".

Hans-Werner Hartmann, Dipl.-Ingenieur, gründete das Institut 1986 in St. Ingbert. Moderne Methodik, Flexibilität und Vielseitigkeit machte den Unterschied zu konservativen Institutionen. So hatte man nicht nur Schülerbetreuung im Programm, sondern engagierte sich auch im Bereich Erwachsenenbildung (u. a. Fremdsprachenkurse, Deutsch für Ausländer/Aussiedler).

Bereits 1990 konnten - durch die Anerkennung beim Arbeitsamt Saarbrücken - Kurse nach AFG För­derung durchgeführt werden. Mit dem Einzug 1994 in die neuen Räumlichkeiten in Sulzbach wurde das Geschäftsfeld des JBF ausgebaut und im Bereich Erwachsenenbildung Computer- & Internet – Seminare angeboten.

Chronologie

Seit 2018
Integrationsprogramm "Gesundheits- & Krankenpfleger/innen und medizinisches Personal"

Seit 2014
Re-Zertifizierung von AZWV auf das neue QM – System AZAV (Registrier-Nr. A1405006)
Erneuerung der Trägerschaft beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Kennziffer: 74316)

Seit 2012
Fachkräfte für Deutschland - Programm für ausländische Akademiker zur Vorbereitung der beruflichen Integration in Deutschland

Das Gesamtkonzept beinhaltet:

·       Dokumente für die Beantragung des Visums
·       Vermittlung von Deutschkenntnissen Stufe B1, B2
·       Deutsch für den Beruf B2-C1
·       zusätzliches sprachliches Trainingsprogramm
·       Training für Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche
·       Unterstützung bei der Suche nach freien Stellen und Abfassung entsprechender Bewerbungsschreiben
·       Unterstützung bei der Beantragung von Berufserlaubnis und Arbeitsgenehmigung

Seit 2012
Partner von saarländischen Kliniken u. a. mit Prof. Dr. med. Klaus Steinbach von den  Hochwald-Kliniken Weiskirchen, Dr. med. Cem Özbek vom Herzzentrum der SHG Kliniken Völklingen, Knappschaftskrankenhaus Püttlingen, Klinikum Saarbrücken gGmbH, Knappschaftskrankenhaus Sulzbach

Seit 2011
Geschäftsfelderweiterung mit Integration einer Musikschule
Geschäftsfelderweiterung im Bereich EU - Fundraising

Seit 2007
Partner der IHK Saarland deren Zertifikatslehrgänge strengen Qualitätskriterien und einem Qualifizierungs­konzept von IHK und DIHK unterliegen

Seit 2007
Träger beim Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft für die Qualifizierung von Beschäftigten saarländischer Betriebe, wo ausschließlich Einrichtungen, Träger und Unternehmen antragsberechtigt sind, deren Geschäftszweck Planung, Organisation und Durchführung berufliche Qualifizierung beinhaltet und deren fachliche Leistungsfähig­keit durch einschlägige Aktivitäten und entsprechende Referenzen über einen längeren Zeitraum belegt ist. Die adäquate Qualifikation der eingesetzten Trainer, Dozenten und des sonstigen Lehrpersonals muss durch den An­tragsteller sichergestellt und belegt werden.

Februar 2006
Inkraftsetzung des QM Systems zur Sicherung der Qualität nach §84(4) des Dritten Buches Sozialgesetz­buch SGB III - AZWV

Seit 2005
Partner der Landesmedienanstalt Saarland LMS für die Kampagne "Onlinerland Saar" und des Deutschen For­schungszentrums für Künstliche Intelligenz DFKI für das „SaarLernNetz“

Seit Februar 2004
Zugelassener Träger beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Kennziffer: 74316)

September 2003
Gründung des IZS, Integrations Zentrum Saar e.V.

Seit dem Schuljahr 2002/2003
Träger der„Freiwilligen Ganztagsschule“ beim Ministerium für Bildung und Kultur

August 1998
Geschäftsfelderweiterungen Sprachkurse für Akademiker speziell „Deutsch für Mediziner“und „Deutsch lernen mit Musik“

September 1997
Kooperation mit der VHS Sulzbach im Bereich EDV – Schulung

August 1996
Modellversuch„Betreuende Halbtags­schule“ in der Mühlwaldschule St. Ingbert

Juni 1995
Betriebserlaubnis gem. § 45 Abs. 1 KJHG vom Landesjugendamt des Saarlandes

März 1995
Eröffnung einer Institution für Schüler- und Erwachsenenbildung in St. Wendel

Februar 1994
Beginn der Ganztagsbetreuung bis 18.00 Uhr, EDV Schulung, Erfolgsmanagement-Training, Firmenschulung

Januar 1992
Eintragung in das Vereinsregister unter Nr. 414 beim Amtsgericht Sulzbach

1991
Satzung, Konzept, Beurkundung des Vereins „Jugendprojekt – Verein für Bildung und Freizeit e.V.“ kurz JBF

April 1991
Antrag auf Anerkennung und Förderung als Ergänzungsschule beim „Ministerium für Bildung"

Mai 1990
Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung beim Arbeitsamt – heute: Bundesagentur für Arbeit / Job­center

Juli 1987
Eröffnung einer Institution für Schüler- und Erwachsenenbildung in Sulzbach

Januar 1986
Eröffnung einer Institution für Schüler- und Erwachsenenbildung in St. Ingbert
Powered by Create your own unique website with customizable templates.